christliche Lese-Apps
christliche Leseübungen für Vorschule und 1. Klasse
Für wen?
Christliche Eltern von Leseanfängern (Alter ca. 4–7 Jahre), die Wert auf regelmäßiges, spielerisches Üben legen und gleichzeitig biblische Werte kindgerecht einfließen lassen möchten.
Was kann die App?
-
Tägliche Silben- und Wort-Übungen: Jeden Tag erscheint ein neues Set aus Konsonant + Vokal-Silben (z. B. „na, no, ni…“) in drei übersichtlichen Zeilen.
-
Automatische Generierung: Aus einer Wortliste von über 200 Begriffen werden täglich neue 10 Silben ausgewählt.
-
Responsive WebApp: Läuft in jedem Browser – kein Download nötig, einfach online öffnen.
Wofür?
-
Sprachliche Entwicklung: Systematisches Silbentraining fördert die Leseflüssigkeit.
-
Routinen schaffen: Tägliche feste Lesezeit als liebevolles Ritual in der Familienzeit.
1. Klasse - Wörter / Sätze
Für wen?
Eltern, die ihre Grundschulkinder (1.–2. Klasse) zuhause beim Lesenlernen unterstützen möchten und dabei christliche Inhalte wertschätzen.
Was kann die WebApp?
-
Wörter zum Aufwärmen
-
15 Begriffe aus Alltag, Natur und christlichem Umfeld (z. B. „Kirche“, „Vater“, aber auch „Hund“, „Blume“, „Tisch“).
-
Drei Zeilen Sätze in der Lebenswelt der Kinder und auch christliche Sätze mit drin, übersichtlich angeordnet.
-
-
Sätze lesen
-
Acht kindgerechte Sätze pro Durchgang, zufällig gezogen aus einer Masterliste (240 Sätze).
-
Thematisch reich: Schule, Spielplatz, Familie, Tiere, christliche Danksagungen, Lobpreis.
-
-
Fortschrittsanzeige & Abschluss
-
Fortschrittsbalken zeigt, wie viel schon geschafft ist.
-
Nach Abschluss eine persönliche Lobesbotschaft:
🌟 Sehr schön gelesen, du Königskind! 🌟
-
-
Neuer Durchgang auf Knopfdruck
-
Einmal klicken — und schon kommen komplett neue Wörter und Sätze.
-
Wofür?
-
Lesekompetenz stärken: Praxisnahe Wörter und Sätze aus der Lebenswelt motivieren zum Weiterlesen.
-
Glaubensimpulse: (Lobpreis, Gebet, Nächstenliebe) fließen in den Lesestoff ein.
-
Flexibel & ohne App-Installation: Browser öffnen, loslesen – ideal für zuhause, unterwegs oder im Gemeinschaftskreis.