Einmal reiste Paulus, ein Freund von Jesus, auf einem großen Schiff. Doch da kam ein großer Sturm! Der Wind blies so stark, dass das Schiff kaputt ging. Alle Leute auf dem Schiff fielen ins Wasser, aber Gott passte gut auf, und alle kamen sicher auf einer Insel an. Die Insel hieß Malta.
Die Menschen auf der Insel waren sehr nett und halfen Paulus und den anderen, sich aufzuwärmen. Es war kalt und regnerisch, also machten sie ein großes, warmes Feuer. Paulus wollte helfen und sammelte Holz für das Feuer.
Als Paulus das Holz ins Feuer legte, kam plötzlich eine Schlange aus dem Holz heraus! Die Schlange biss Paulus in die Hand. Oh nein! Die Leute, die dort lebten, hatten große Angst. Sie dachten, Paulus würde nun krank werden oder sogar sterben. Schlangenbisse sind ja sonst sehr gefährlich!
Aber Paulus blieb ganz ruhig. Er schüttelte die Schlange einfach ins Feuer, und es passierte ihm gar nichts. Die Leute staunten. Sie konnten kaum glauben, dass Paulus so in Ordnung war. Da merkten sie, dass Gott auf Paulus aufpasste.
Weil Paulus gesund blieb, verstanden die Leute, dass Gott wirklich groß und mächtig ist. Paulus konnte ihnen viel von Gott erzählen, und sie hörten ihm gerne zu.
Botschaft der Geschichte
Gott beschützt uns, auch wenn schlimme Dinge passieren. Wir können ihm vertrauen, denn er sorgt für uns.
Bibelstelle
Die Geschichte, in der Paulus von einer Schlange gebissen wird und unverletzt bleibt, steht in der Apostelgeschichte 28, 1-6:
"Und nachdem wir gerettet waren, erfuhren wir, dass die Insel Melite heißt. Die Eingeborenen erwiesen uns außergewöhnliche Freundlichkeit; sie zündeten nämlich ein Feuer an und nahmen uns alle auf, wegen des einsetzenden Regens und wegen der Kälte. Als nun Paulus eine Menge Reisig zusammenraffte und auf das Feuer legte, kam infolge der Hitze eine Otter heraus und biss sich an seiner Hand fest. Als aber die Eingeborenen das Tier an seiner Hand hängen sahen, sprachen sie zueinander: Dieser Mensch ist gewiss ein Mörder, der, obwohl er dem Meer entkommen ist, doch nicht leben darf! Er aber schüttelte das Tier ins Feuer ab und erlitt nichts Schlimmes. Sie aber erwarteten, dass er anschwellen oder plötzlich tot hinfallen würde. Als sie aber lange gewartet hatten und sahen, dass ihm nichts Ungewöhnliches widerfuhr, änderten sie ihre Meinung und sagten, er sei ein Gott."